z.B. 02/10/2023
Donnerstag, 1. Februar 2024
Infoveranstaltung
Forschungsstelle für Zeitgeschichte

Beim Schlump 83

18:30

Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik

Seit dem Pogrom von Hoyerswerda Mitte September 1991 rollte eine "Welle der Gewalt gegen Ausländer und Asylbewerber" durch die Republik. An deren Ende im Sommer 1993 waren offiziell mehr als 4.000 schwere "fremdenfeindliche Gewalttaten" registriert worden, darunter über 1.200 Brandanschläge. Woher kam diese Gewalt? Janosch Steuwer zeigt die "Zeit der Brandanschläge" als einen weitgehend übersehenen Schlüsselmoment unserer jüngeren Vergangenheit, an dem gesellschaftliche Debatten und politische Herausforderungen entstanden, die uns noch heute beschäftigen.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945".

Mehr
Donnerstag, 11. Januar 2024
Infoveranstaltung
Forschungsstelle für Zeitgeschichte

Beim Schlump 83

18:30

Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren

In den 1980er Jahren wurden in der Bundesrepublik verstärkt rassistisch motivierte Gewalttaten registriert. Begleitet von einer aufgeladenen Asyl- und Migrationsdebatte hatte sich die rechtsradikale Szene inhaltlich umorientiert und agierte zunehmend mit einer rassistischen Agenda. Diese Entwicklung ging mit einer Veränderung militanter Szenestrukturen einher, die nun attraktiver für Skinheads, Fußballfans und "Rocker" geworden waren. Barbara Manthe beleuchtet beispielhaft die Deutungskämpfe über den Mord an Ramazan Avcı 1985 in HH.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945".

Mehr
Donnerstag, 7. Dezember 2023
Konzert
Haus 3

20:00
Einlass:
19:30

Fem*-Jam

FLINTA*-Jam-Session (Bühne nur FLINTA*, Publikum all Gender). Backline ist vorhanden: Bass- und Gitarrenverstärker, Schlagzeug, Mics, Klavier, Percussions. Ohne Anmeldung. Opener: Annie Anyway.

Annie Anyway
Punkrock aus HH

Mehr (Q-Tipp)
Infoveranstaltung
Forschungsstelle für Zeitgeschichte

Beim Schlump 83

18:30

Unerhörtes Schweigen? Über die (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-) sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdeutschlands

Noch 30 Jahre nach der Vereinigung werden Rassismus und rechte Gewalt als ein vorrangig ostdeutsches Phänomen gedeutet. Entsprechend wurde nach den Wahlen des ersten Landrats der AfD in Thüringen erneut die Frage aufgeworfen, ob das Wahlverhalten durch die Erfahrungen, die mit einem Leben in der DDR einhergingen, zu erklären sei. Carsta Langner widmet sich in ihrem Vortrag der spezifischen Wahrnehmung von Rassismus und rechter Gewalt in Ostdeutschland der 1980er und 1990er Jahre in historischer Perspektive. Dazu wird die politische Zäsur 1989 historisch überschritten und der Blick auf verschiedene Akteursgruppen gerichtet.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945".

Mehr
Sonntag, 3. Dezember 2023
Rundgang
Gedenkstätte Bullenhuser Damm

14:00

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Rundgang durch die Gedenkstätte und den Rosengarten. Nazis ermordeten hier am 20. April 1945 20 jüdische Kinder, die zuvor für medizinische Experimente missbraucht worden waren. Jeden 1. Sonntag im Monat. Ohne Anmeldung.

Mehr (Neuengamme), Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm (Wikipedia)
Samstag, 25. November 2023
Konzert
Fanräume

Millerntor

20:00
Einlass:
19:00

TOIletten + InPunkto + Systemkrank

TOIletten
Oi!-Punk aus Darmstadt
InPunkto
Punk aus HH
Systemkrank
Punkrock aus Ansbach/Mittelfranken

FB-Event
Freitag, 24. November 2023
Konzert
Størte

21:00
Einlass:
20:00

Wasted

Wasted
Punkrock aus Finnland

Konzert
Komet

Keller

21:00

Destroy All Gondolas + Gūtara Kyō

Destroy All Gondolas
Surf Punk aus Venedig
Gūtara Kyō
Garage Punk aus Kobe/Japan

FB-Event
Donnerstag, 23. November 2023
Infoveranstaltung
Forschungsstelle für Zeitgeschichte

Beim Schlump 83

18:30

Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke

Am 19. Dez. 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Statt den Spuren nachzugehen, die zur rechtsextremistischen "Wehrsportgruppe Hoffmann" führten, konzentrierten sich die Ermittler auf das Umfeld Lewins. Der Doppelmord war Teil einer Welle von rechtem Terror im Jahr 1980. Wie all diese Gewalttaten wurde auch der Doppelmord kaum Teil des bundesrepublikanischen Gedächtnisses. Uffa Jensen rekonstruiert die Tat und setzt sich mit der Wehrsportgruppe auseinander. Er erinnert an die Opfer und hebt die Bedeutung von Antisemitismus für diesen Gewaltakt, aber auch für dessen mangelhafte Aufarbeitung und fehlende Erinnerung hervor.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945".

Mehr , Shlomo Lewin (Wiki)
Dienstag, 21. November 2023
Infoveranstaltung
Werkstatt 3

19:00

Shrinking Spaces – A Spotlight on Georgia and Ukraine

Im Zusammenhang mit der globalen Entwicklung von "schrumpfenden Räumen" wird ein Blick auf Georgien und die Ukraine geworfen: Wie steht es um die Rechte von Frauen und LGBTIQ+ und welche Handlungsmöglichkeiten haben zivilgesellschaftliche Akteur:innen dort? Welchen konkreten Herausforderungen sehen sich feministische Bewegungen in diesen beiden Ländern derzeit gegenüber? Welche welche Rolle spielen digitale Werkzeuge und Räume? Mit Aktivist:innen von Feminist Workshop (Ukraine) und GrlzWave (Georgien). In Englisch (Übersetzung begrenzt mögl.).

Mit Anmeldung.

Mehr (W3)
Samstag, 18. November 2023
Konzert
Elbdeich e.V.

Moorburg

20:30
Einlass:
20:00

Spende

Kontrolle + Ropes of Night + Pabst

Ende um Mitternacht, damit der letzte Bus nach HH erreicht werden kann.

Kontrolle
Postpunk/Wave aus NRW
Ropes of Night
Post-Punk/Dark Wave aus Köln
Pabst
Pop-Punk aus Moorburg

FB-Event
Donnerstag, 16. November 2023
Infoveranstaltung
Werkstatt 3

19:00

Selbstverteidigung gegen Feminizide international

Ausgehend von Lateinamerika formierten sich in den letzten 30 Jahren weltweit feministische Bewegungen, die lokal und global vernetzt gegen die strukturellen Machtverhältnisse kämpfen, die Feminizide ermöglichen. Das Anti-Feminizid-Netzwerk HH gibt eine kurze Einführung in die Thematik und spricht anschließend mit zwei weiteren Expertinnen über die internationalen Kämpfe gegen Feminizide. Mit Sabriye Savgat (SMJÊ, Dachverband des Ezidischen Frauenrats) und Verónica Orsi (Beraterin und Wissenschaftlerin).

Mit Anmeldung.

Mehr (W3), Anti-Feminizid-Netzwerk (Insta)
Samstag, 11. November 2023
Workshop
Mokry M1

10:30 - 17:30

Spende

Beisammen den Bach runter. Handlungsfähig bleiben in krisenhaften Zeiten

Zu sehen, in welchem Zustand sich unser Planet befindet – wie auch viele der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen – das lässt nicht viel Raum für Optimismus. Viele politisch bewusste Menschen haben mit Gefühlen von Hoffnungslosigkeit, Zynismus oder Resignation zu tun. Im Workshop wird sich Fragen wir diesen beschäftigt: Was haben unsere Emotionen mit unserer politischen Handlungsfähigkeit zu tun? Wie können wir den Krisen auf der Welt ins Auge sehen, ohne uns überwältigen zu lassen? Wie können wir uns stärken? Was können wir gemeinsam tun?

Mit Anmeldung.

Mehr
Donnerstag, 9. November 2023
Infoveranstaltung
denk.mal Hannoverscher Bahnhof

17:00

Der Novemberpogrom und die Verfolgung von Jüdinnen und Juden

Das Stadthaus am Neuen Wall/Stadthausbrücke war bis 1943 Sitz des Polizeipräsidiums sowie der Staatspolizei- und Kriminalpolizeileitstellen. An diesem Ort organisierten Gestapo, Kriminalpolizei und Schutzpolizei nationalsozialistische Gewaltverbrechen, denen Tausende Männer und Frauen zum Opfer fielen. Anlässlich des 85. Jahrestags der Reichspogromnacht berichtet Sandra Wachtel von den vielen verfolgten Jüd:innen.

Anmeldung erforderlich.

Mehr (Neuengamme)
Mahnwache
Joseph-Carlebach-Platz

Gedenken an die Opfer der Pogromnacht vor 85 Jahren

Gedenken an die ermorderten Jüd:innen der Pogromnacht vom 9. November 1938. An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet. Sie war bis 1938 das Wahrzeichen jüdischen Lebens in der Hansestadt, das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands.

Mehr (VVN)
Sonntag, 5. November 2023
Rundgang
Gedenkstätte Bullenhuser Damm

14:00

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Rundgang durch die Gedenkstätte und den Rosengarten. Nazis ermordeten hier am 20. April 1945 20 jüdische Kinder, die zuvor für medizinische Experimente missbraucht worden waren. Jeden 1. Sonntag im Monat. Ohne Anmeldung.

Mehr (Neuengamme), Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm (Wikipedia)
Samstag, 4. November 2023
Workshop
Werkstatt 3

15:00 - 17:00

Randale Zentrale: Saubere Sache – Wie wichtig Wasser ist!

Sind unsere Flüsse noch sauber? Kann mensch Regenwasser trinken? Gibt es noch einen Ort auf der Erde, an dem Gewässer sauber sind? Anhand mehrerer Stationen wird angeschaut, wie wichtig Wasser für unser Leben ist und wie wir selbst zu sauberem Wasser beitragen können. Am Beispiel Waschpulver wird der menschlichen Einfluss auf die lebensnotwendige Ressource Wasser gezeigt. Aus drei Zutaten wird gemeinsam ein Waschpulver hergestellt. Mit Tamara Will –(Saubere Sache) und Amy Geisler (W3).

Für Kinder und ihre Bezugspersonen. Mit Anmeldung.

Mehr (W3)
Konzert
Treibeis

Einlass:
20:00

Eintritt frei

Granny's Milk

Granny's Milk
Punkrock aus HH

Donnerstag, 2. November 2023
Konzert
Wagenplatz Rondenbarg

20:00

Re-Ni-Tent + Lidske Zdroje

Re-Ni-Tent
Punkrock aus HH
Lidské Zdroje
Punkrock aus Brünn/CZ

Infoveranstaltung
Forschungsstelle für Zeitgeschichte

Beim Schlump 83

18:30

Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab. Polizei und rechte Straßenmobs in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft der 1990er Jahre

Das hohe Niveau rechter Gewalt war während der 1990er Jahre ein gesamtdeutsches Phänomen. Dennoch bildete diese Gewalt in Ostdeutschland eigene Qualitäten aus: Sie fand häufig in Form offener Mob-Gewalt im öffentlichen Raum statt, sie wurde dort regelmäßig von klatschenden Gaffern unterstützt, und die Polizei bzw. deren politische Führung wichen immer wieder vor dieser Gewalt zurück. Patrick Wagner sucht in seinem Vortrag Antworten auf die Frage, warum die Polizei als institutionelle Trägerin des Gewaltmonopols in vielen ostdeutschen Gemeinden die Kontrolle über die öffentlichen Räume verlor.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945".

Mehr
Mittwoch, 1. November 2023
Infoveranstaltung
Werkstatt 3

19:00

Für den ÖPNV streiken heißt fürs Klima streiken!

Ver.di und Fridays for Future haben eine Allianz für bessere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und für den Klimaschutz gebildet. Die Gewerkschaft und die Klimabewegung sind sich einig: Eine Verkehrswende kann es nur mit attraktiven Arbeitsplätzen und mehr Personal geben. Vertreter:innen von Ver.di und FFF sprechen über Erfahrungen der Zusammenarbeit und tauschen sich über zukünftige Kampagnen und Aktionen aus.

Mit Anmeldung.

Mehr (W3)
Dienstag, 31. Oktober 2023
Rundgang
Gedenkstätte Bullenhuser Damm

13:00

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

2 Rundgänge durch die Gedenkstätte und den Rosengarten um 13:00 und 15:00 Uhr. Nazis ermordeten hier am 20. April 1945 20 jüdische Kinder, die zuvor für medizinische Experimente missbraucht worden waren. Jeden 1. Sonntag im Monat. Im Rahmen von #seeforfree. Die Gedenkstätte ist heute von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Mehr (Neuengamme), Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm (Wikipedia)
Rundgang
Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel

11:00

Die Frauenaußenlager des KZ Neuengamme in Hamburg

Die Gedenkstätte befindet sich in dem letzten Plattenhaus der ehemaligen Siedlung aus Behelfsheimwohnungen in Poppenbüttel. Zu deren Errichtung wurden die Frauen des Hamburger KZ-Außenlagers Sasel eingesetzt. In einem Teil des Hauses befindet sich die Ausstellung zur Geschichte und Nachgeschichte der KZ-Außenlager in HH sowie zu den inhaftierten Frauen. Kurze Rundgänge um 11:00 und 13:00 Uhr mit Janina Heucke. Im Rahmen von #seeforfree. Die Gedenkstätte ist an dem Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Mehr (Neuengamme), Plattenhaus Poppenbüttel (Wiki)
Rundgang
KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Haupteingang

12:00

Einführung in die Geschichte des KZ Neuengamme

2 Rundgänge um 12:00 und 14:00 Uhr bieten einen Informativen Eindruck von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie eine Einführung in die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers. Im Rahmen der Aktion #seeforfree. Dazu ist das ehemalige Kommandantenhaus für Besucher:innen geöffnet und verwandelt sich in einen Projektraum: In unterschiedlichen Formaten werden Biografien von NS-Verfolgten aus dem östlichen Europa vorgestellt (Graphic Novel, Bildprojektion, Fotosammlung).

Mehr (Neuengamme)
Rundgang
denk.mal Hannoverscher Bahnhof

14:00

2 Rundgänge am denk.mal Hannoverscher Bahnhof

14:00 "Das Denkmal soll nicht nur Stein sein, es müssen Geschichten dazu kommen, damit die Menschen erfahren, was passiert ist." zur Installation "Nicht nur ein Denkmal", das 8 Personen und ihre Familiengeschichten vorstellt. Welche persönliche Bedeutung hat der Gedenkort für die Nachkommen? Welche Rolle spielt der Ort für die Erinnerung an die eigene Familiengeschichte?
16:00 "denk.mal Hannoverscher Bahnhof – Ein Ort zwischen Vergangenheit und Zukunft" zur Gedenklandschaft in der HafenCity mit Dokumentationszentrum und "denk.mal Fruchtschuppen C": Wer engagierte sich hier für welches Projekt, und welche Hindernisse waren dabei zu überwinden? Wie sehen gestalterische und architektonische Konzepte aus?

Mehr (denk.mal Hann. Bahnhof)
Montag, 30. Oktober 2023
Konzert
Gängeviertel

20:00
Einlass:
19:00

Confetti Malaise + Videotraum

Confetti Malaise
Post-Punk/Wave aus Marseille
Videotraum
Dark Techno/Coldwave aus HH

FB-Event
Sonntag, 29. Oktober 2023
Film
Metropolis Kino

17:00

Die Feuerprobe – Novemberpogrom 1938

BRD 1988, 80 min - Doku über die Pogrome der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 und ihre Folgen im nationalsozialistischen D-land. Regisseur Erwin Leiser hatte als 15-Jähriger die sogenannte "Reichskristallnacht" in Berlin selbst miterlebt, bevor er im Februar 1939 nach Schweden fliehen konnte.

In der Reihe "Täter - Opfer - Widerstand" des VVN.

Mehr (Metropolis), Novemberpogrome 1938 (Wiki)
Samstag, 28. Oktober 2023
Konzert
Lobusch

Einlass:
21:00

Agrotóxico + Raufasa

Agrotóxico
HC-Punk aus São Paulo/Brasilien
Raufasa
Crust/Punk aus Stendal

Konzert
Størte

21:00
Einlass:
20:00

Notgemeinschaft Peter Pan + Cocktailbar Stammheim

+ DJ Kollektiv Boom Cherries (Braunschweig).

Notgemeinschaft Peter Pan
Punkrock aus HH
Cocktailbar Stammheim
Punk aus Düsseldorf

Party
Rote Flora

22:00

Subwise #5 - Rote Flora Soli Rave

Room 1 (Drum & Bass/Breaks/Dubstep/Jungle/Bass): Sarah Q (Kinetik Sessions) b2b nassstya (Sub:District), K!Botu (Rostock), Anchained, Kardia (Sub:District), K3u1e (Step Into Bass) b2b U'2:Pia (Hibration & Fem*Sound).
Room 2: (Roots-Reggae/Dub/Steppers): Dubbin D, Rise Up Hi-Fi (Duisburg), Judy (Barcelona), Nupah (Barcelona). Powered by Rise Up Hi-Fi Soundsystem.

FB-Event
Rundgang
KZ-Gedenkstätte Neuengamme

11:00

Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Von Masch und VVN angebotener Rundgang mit Armin Grambart-Mertens (Politologe und Gästeführer). Das KZ Neuengamme im Südosten Hamburgs diente der Abschreckung, Bestrafung und Vernichtung der Gegner:innen des NS-Regimes und der Produktion von Klinkern und Rüstungsgütern. Über sechseinhalb Jahre unterdrückten insgesamt ca. 4.500 SS-Wachen über 100.000 Häftlinge.

Mit Anmeldung.

Mehr (Masch), KZ-Gedenkstätte, KZ Neuengamme (Wiki)
Film
Markk

16:00

12€ / erm. 8€

Hände

"Hände" ist ein Kurzfilm, der hinterfragt, ob Klassenherkunft und -zugehörigkeit an den Händen abzulesen ist. Mit einem mobilen Filmstudio sind Verena Brakonier (Tänzerin), Greta Granderath (Theatermacherin) und Jivan Frenster (Bildender Künstler) Anfang 2021 in HH auf die Straße gegangen und haben die Hände ganz unterschiedlicher Menschen gefilmt und sie dabei befragt. Dazu Gespräch mit Verena Brakonier.

Im Rahmen des Fluctoplasma-Festivals (26. - 29. Okt.).

Mehr (Fluctoplasma)
Diskussion
Zentral-Bibliothek

14:00

12€ / erm. 8€

Next Generation?

Wie wirkt sich der heutige Fokus der Multiperspektivität auf die künstlerische Arbeit aus? Wie verändern sich Verständnisse von Kollektivität, Partizipation und Kunst? Diskussion über neue Formen von Leitung, Kollektivität und transkulturellen Künsten mit dem neuen Leitungsteam des transkulturellen Zentrums Hajusom und weiteren Gästen.

Im Rahmen des Fluctoplasma-Festivals (26. - 29. Okt.).

Mehr (Fluctoplasma)
Film
Markk

18:00

12€ / erm. 8€

Things that have to be done

Aktivismus, politische und gesellschaftliche Verantwortung, Ambivalenzen, Erwartungshaltung an BIPOC und Erschöpfung sind unter anderem die zentralen Themen des Kurzfilms "Things that have to be done". Der Film wurde mit Laiendarsteller:innen aus der Schwarzen Community realisiert. Filmemacherin, Künstlerin und Drehbuchautorin Tatiana Calasans ist anwesend.

Im Rahmen des Fluctoplasma-Festivals (26. - 29. Okt.).

Mehr (Fluctoplasma)
Film
Westwerk

18:00

12€ / erm. 8€

Wut // A Stage for Young Rage

Was macht euch wütender – rassistische Schullektüre oder egoistische SUV-Fahrer:innen? Wie sieht eine antirassistische Klimabewegung aus? Warum sind viele Klimagruppen weiß? Stimmt das überhaupt? Vo Thi Mai Trang nimmt das Publikum ihrer Spoken Word Performance mit auf ihre Suche nach dem lang verbannten Gefühl der Wut. Dazu Kurzdoku "Darf ich wütend sein? Wohin mit meiner Wut?" in der die Protagonist:innen stellen die Frage stellen, wer in dieser Gesellschaft das Recht auf Wut hat.

Im Rahmen des Fluctoplasma-Festivals (26. - 29. Okt.).

Mehr (Fluctoplasma)
Markk

15:00

Eintritt frei

Hummustopia

Raum der Begegnung, der Kommunikation, um sich auszutauschen, um Gemeinsamkeiten zu finden und sich zu verständigen. Mensch teilt seinen Tisch mit einer fremden Person. Mit spannenden Gesprächsthemen, Hummus, professioneller Konfliktberatung durch Heidi Kallies und Musik von Kopība.

Im Rahmen des Fluctoplasma-Festivals (26. - 29. Okt.).

Mehr (Fluctoplasma)
Freitag, 27. Oktober 2023
Konzert
Komet

Einlass:
21:00

The Exbats + Painted Air

The Exbats
Garage Rock aus Arizona/USA
Painted Air
Garage Rock aus HH

FB-Event
Seminar
KZ-Gedenkstätte Neuengamme

10:00 - 16:00

20€ / erm. 15€

Ein*e Täter*in, Mitläufer*in, Zuschauer*in, Opfer in der Familie?

Das Rechercheseminar zu Familiengeschichte und Familiengeschichten stellt anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten vor, über nationalsozialistische Täter:innen, Opfer, Mitläufer:innen und Zuschauer:innen aus der eigenen Familie zu recherchieren. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über aktuelle Forschungen, Recherchemöglichkeiten in Archiven und im Internet. Sie können Fragen stellen zum Umgang mit historischen Dokumenten und lernen die Bibliothek und das Archiv der KZ-Gedenkstätte kennen.

Anmeldung bis zum 25. Sept.

Mehr (Neuengamme)
Diskussion
Markk

18:00

12€ / erm. 8€

Unbehagen produzieren. Perspektiven auf den intersektionalen Kulturbetrieb

Wie schaffen wir eine Community übergreifende Solidarität? Und wie funktioniert intersektionales Arbeiten? Auf diesem Panel kommen Clara Laila Abid Alsstar aus der aktivistischen Kunst, Felisha Maria Carenage aus dem universitären Kunstkontext, Melissa Kolukisagil aus der intersektionalen Club- und Festivalsarbeit und Nina Prader aus der Independent Publishing Szene zusammen, um sich über die aktuelle Lage und ihre Wünsche an die Kunst- und Kulturszene austauschen.

Im Rahmen des Fluctoplasma-Festivals (26. - 29. Okt.).

Mehr (Fluctoplasma)
Mittwoch, 25. Oktober 2023
Rundgang
Lohsepark

18:00

denk.mal Hannoverscher Bahnhof – Erkundung eines historischen Ortes

Der Hannoversche Bahnhof fungierte im Nationalsozialismus als zentraler Ausgangspunkt für Deportationen von Jüd:innen, Sint:ize und Romn:ja aus HH und Norddeutschland. Der Rundgang erläutert das historische Geschehen und stellt Einzelschicksale vor. Zudem wird der öffentliche Umgang mit dem Ort nach 1945 diskutiert.

Mehr (denk.mal Hannoverscher Bahnhof), Hannoverscher Bahnhof (Wiki)
Dienstag, 24. Oktober 2023
Buchvorstellung
Rote Flora

18:30

Ralf Ruckus: Die Linke in China

Ralf Ruckus stellt sein Buch über linke oppositionelle Bewegungen vor, die es seit Gründung der Volksrepublik China gegeben hat und bis heute gibt. Im Zentrum der revolutionären Umwälzung der 1950er-Jahre stand zwar der Versuch der Kommunistischen Partei, ein sozialistisches System aufzubauen. Ihr Sozialismus schuf jedoch neue Klassenspaltungen und in der Folge Wellen sozialer Proteste von Arbeiter:innen, Migrant:innen und Frauen. Aus diesen Protesten gingen jeweils linke Gruppen und Bewegungen hervor, die sich gegen das Regime stellten.

Mehr (Insta), zum Buch
Film
Abaton Kino

19:30

Breaking Social

SE 2023, 93 min, eng./span. UT - Doku über Wendepunkte, die Menschen dazu bringen, aktiv zu werden und sich zu organisieren. Vom korrupten Regime in Malta, über Ausbeutung von Lehrer:innen in den USA, zu Übergriffen an Frauen in Chile - wie können wir als Kollektiv zusammenkommen und unsere Stimmen hörbar machen? Regisseur Fredrik Gertten ist anwesend.

Der Film läuft ab dem 26. Oktober regulär in Kinos.

Mehr (Abaton), Film-Website
Film
B-Movie

20:00
Geöffnet ab:
18:30

Walchensee Forever

D 2020, 110 min - Doku: Regisseurin Janna Ji Wonders erzählt die Geschichte von fünf Generationen ihrer Familie zwischen dem bayerischen Walchensee, Hippie-Träumen und dem sogenannten Harem um Rainer Langhans - aus der Perspektive der Frauen. Dabei bewegt sich der Film vom Familiencafé am Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum Summer of Love, dem Höhlenleben auf einer griechischen Insel, einem Ashram in Indien und wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Mehr (Dokfilmsalon), Film-Website, zum Film (Wiki)
Konzert
Hafenklang

21:00
Einlass:
20:00

vvk 9,90€ / ak 10€

Imploders

Imploders
Punkrock aus Toronto/Kanada

Mehr (Hafenklang)
Montag, 23. Oktober 2023
Film
Geschichtsort Stadthaus

18:30

Aracy – Der Engel von Hamburg

D 2022, 90 min - Doku: Aracy de Carvalho arbeitete ab 1936 im brasilianischen Konsulat in HH Dort leitete sie die Pass- und Visastelle und verhalf zahlreichen als Jüd:innen verfolgten Menschen zur Flucht. Danach berichtet Dr. Björn Siegel (IGDJ) von der Entstehung des Films und den aufwendigen Recherchen.

Mehr (Neuengamme), Film-Stream (Arte), zum Film (IGDJ), Aracy de Carvalho (Wiki)
Film
Metropolis Kino

19:00

Der Hamburger Aufstand Oktober 1923

D 1971, 127 min (3 Teile) - Doku über den von einer militanten Sektion der KPD nach Vorbild der russischen Oktoberrevolution begonnene Aufstand. Er endete bereits in der 2. Nacht - nach 24 gestürmten Polizeirevieren und über 100 Toten. Der Film befragt die letzten noch lebenden Akteure des Aufstands in Hamburg, u.a. Harry Naujocks, und ergänzt historische Aufnahmen.

Begleitend zur Ausstellung "Hamburg 1923 - Die bedrohte Stadt" im Museum für Hamburgische Geschichte (20. Sept. - 7. Jan.).

Mehr (Metropolis), zur Ausstellung, Hamburger Aufstand (Wiki)
Infoveranstaltung
Kölibri

18:00

Erinnern an Andrea Wolf (Ronahî)

Andrea Wolf (Ronahî) Kämpferin der kurdischen Frauenarmee YAJK. Am 23. Oktober 1998 wurde sie als Guerillakämpferin zusammen mit weiteren kurdischen Kämpfer:innen nach einem Gefecht von der türkischen Armee gefangen genommen, entwaffnet, gefoltert, misshandelt und hingerichtet. Zum 25. Jahrestages ihrer Ermordung wollen Kurdische Frauenbewegung/Gemeinsam /Freund:innen von Andrea an sie und viele weitere Kämpfer:innen erinnern, die ihr Leben im Monat Oktober verloren haben. All-Gender-Veranstaltung.

Andrea Wolf (Wiki)
Sonntag, 22. Oktober 2023
Film
Abaton Kino

11:00

Als Soldaten Mörder wurden. Die deutsche Wehrmacht in Weißrussland.

D 1997, 90 min - Doku, die anhand von Dokumenten und gestützt auf die Aussagen deutscher und weißrussischer Zeitzeugen zeigt, wie die Wehrmacht während ihrer dreijährigen Besatzung aktiv an der Ermordung Kriegsgefangener, Juden und anderer Zivilisten beteiligt war. Historiker Hannes Heer stellt seinen Film vor, der parallel zu der von ihm kuratierten "Wehrmachts-Ausstellung" entstand.

Mehr (Abaton), Zum Film
Buchvorstellung
Centro Sociale

18:00

Kreolische Konstellationen

Das Verhältnis der Linken in den kapitalistischen Zentren zur Peripherie war immer zwiespältig: Einerseits wurde antikolonialer und antiimperialistischer Widerstand begrüßt und unterstützt, andererseits wurden die Befreiungskämpfe des globalen Südens mit eigenen Projektionen überfrachtet. Die Berliner Jour Fixe Initiative hat sich dieser Problematik angenommen und in einer
Veranstaltungsreihe das Verhältnis von altem Internationalismus und modischem Postkolonialismus ausgelotet. Inzwischen liegen die Vorträge dieser Reihe in Buchform vor.

Mehr (Centro), zum Buch
Samstag, 21. Oktober 2023
Party
Hafenklang

23:00

10€

Drumbule Drum & Bass

Unten: Blackshark (Grim Panda Sessions), Freakk Red (Grim Panda Sessions), Drakon (Grim Panda Sessions) + Drumbule Crew (Brazed, Bomsh, Cine, DJ Fu, D/Acht, Toomassive, Zpt.).
Oben: Guido Möbius (live), nike.bordom & renKen (Grim up north), DJ Pult.

Mehr (Hafenklang)
Konzert
Molotow

Keller

Einlass:
23:00

6€

Batbait + Talking Secrect

Batbait
Indiepop/-rock aus Zürich

Mehr (Molotow)
Party
Kampnagel

kmh

22:00

pay as you feel

Queereeoké: Breaking the Binary

Mit einer Mischung aus Aktivismus, Mainstream-Subversion, Gesangsleidenschaft, Fluidität und safer Klubatmosphäre sorgt Queereeoké seit über einem Jahrzehnt für ein volles kmh.

Mehr (Kampnagel)
Konzert
Gängeviertel

20:00
Einlass:
19:00

Graupause + Günther and the Jauchs + Muuske

Graupause
Punkrock aus Lüdenscheid
Günther and the Jauchs
Punk aus Potsdam
Muuske
Alternative Punk aus Bad Segeberg

Danach Party mit DJ Tofuwabohu (Punk/Skapunk/Zeckenrap).

FB-Event
Freitag, 20. Oktober 2023
Konzert
Lobusch

Einlass:
19:00

Swordwielder + Agrimonia + Visions of War

Swordwielder
Crust/Stenchcore aus Schweden
Agrimonia
Crustpunk/Metal aus Göteborg
Visions of War
Crustpunk aus Belgien

Donnerstag, 19. Oktober 2023
Lesung
Rote Flora

19:00

Erinnern stören

Der Mauerfall bedeutete eine gewaltvolle Zäsur für migrantisches und jüdisches Leben in Ost und West. Lydia Lierke und Massimo Perinelli tragen Geschichten ehemaliger Gastarbeiter:innen und von Geflüchteten vor.

In "Die widerliche Vereinigung!" - Veranstaltungsreihe zu Deutschland, Rechtsruck und antifaschistischen Perspektiven. Als Antwort auf die Feierlichkeiten zum "Tag der deutschen Einheit" in HH.

Mehr (Flora), zum Buch, Widerliche Vereinigung (Insta)
Konzert
Wagenplatz Rondenbarg

20:00

Ü.B.L.

Ü.B.L.
Crustpunk/D-Beat aus Solothurn/Schweiz

Infoveranstaltung
Forschungsstelle für Zeitgeschichte

Beim Schlump 83

18:30

Rechte Gewalt und Rassismus-Erfahrungen im Nachkriegsdeutschland. Überlegungen zu einer integrierten Geschichte

In der NS-Forschung wurde der Ansatz einer integrierten Geschichte, die Täter und Opfer, aber auch Bystander umfasst, bereits vor Jahrzehnten von Saul Friedlander etabliert. Für Forschungen zur radikalen Rechten und zu rechter Gewalt fehlt eine solche Perspektive. Hier dominierte lange der Blick auf die Täter:innen, während die Erfahrungen der Betroffenen jenseits ihrer Communities kaum repräsentiert waren. Franka Maubach (Berlin) plädiert für eine integrierte Geschichte rechter Gewalt. Sie ermöglicht, ein seit Jahrzehnten virulentes, dabei oft als randständig betrachtetes Phänomen als gesamtgesellschaftliches zu begreifen.

Im Rahmen der Vortragsreihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte nach 1945".

Mehr
Party
Rote Flora

23:00

Subspace

Techno. Soli für Prozesskosten.

Mehr (Flora)
Mittwoch, 18. Oktober 2023
Infoveranstaltung
Café Knallhart

19:00

Onboarding Medibüro Hamburg

Das Medibüro ist ein antirassistisches Kollektiv Ehrenamtlicher, das Beratung- und Vermittlung für Menschen ohne gesicherten Zugang zu Gesundheitsversorgung anbietet. Dafür arbeiten es mit einem Netzwerk aus Arztpraxen zusammen, die anonym und vertraulich Menschen ohne Krankenversicherung behandeln. In der Veranstaltung wird die Arbeit des Medibüros und die Problematik in HH vorgestellt. Wer und wie viele sind nicht krankenversichert? Was sind Gründe dafür? Für Menschen die Lust haben, zivilgesellschaftlich und politisch aktiv zu werden. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Mehr (Insta), Medibüro HH
Dienstag, 17. Oktober 2023
Film
Metropolis Kino

19:30

Total Trust

D/NL 2023, 97 min, OmU - Doku: In China werden Freiheiten mittels eines allumfassenden Überwachungssystems beschnitten. Ob bei der Arbeit, auf der Straße oder in den eigenen vier Wänden – dem Zugriff des Staates ist nicht zu entkommen. Der Film begleitet drei Frauen und deren Familien im Kampf gegen die allgegenwärtige staatliche Überwachung und soziale Kontrolle. Datenschutzbeauftragter Thomas Fuchs und Dodger vom Chaos Computer Club sind anwesend und sprechen über Überwachungstechniken und -möglichkeiten.

Mehr (Abaton), zum Film, zum Film (Wiki)