Montag, 29. Mai 2023
Sport
Grillwiese am Schwanenwik

10:00

12. Lauf gegen Rechts

Flagge zeigen gegen Faschismus und Fremdenhass. Einmal links rum um die Außenalster (7,4 km). Anmeldung am 27. vor den Fanräumen oder vor Ort ab 8:00 Uhr. Orga: FC St. Pauli Marathon.

Mehr
Film
Rote Flora

20:00

Flora-Kino zu 50 Jahre Besetzung der Ekhofstraße

Mit einem Schulungsfilm der Polizei, der vor den gefährlichen Hausbesetzer:innen warnt und einen Film aus Besetzer:innen-Sicht. Vom 19. April bis zur Räumung am 23. Mai 1973 besetzten zirka 50 Menschen die Ekhofstr. 39 in HH. Die Aktion erfolgte auf Grund der Umstrukturierung bzw. Modernisierung des Stadtteils Hohenfelde. Die Besetzer:innen betrieben Stadtteilarbeit und wehrten sich offensiv gegen Polizeikontrollen.

Mehr (Flora), 50 Jahre Ekhofstrasse Besetzung (Blog)
Konzert
Hafenklang

Gold. Salon

21:00
Einlass:
20:00

vvk 9,90€ / ak10€

Death Pill

Death Pill
Riot Grrl/Punk/Metal aus Kyiv

Mehr (Hafenklang)
Dienstag, 30. Mai 2023
Konzert
Party
Zinnwerke

Veringkanal

18:00

Kanalzimmer Einweihung

Mit Livemusik, DJ-Duett, Getränkerutsche und Kunst. Einlass von Kanalseite aufs Zinnwerkegelände.

Boom Boom Racoon
Skapunk aus Bristol

Infoveranstaltung
Centro Sociale

18:30

Unsere Kämpfe gegen eure Morde- Was tun gegen Femi(ni)zide?

Im letzten Jahr wurde in D-land jeden dritten Tag eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Diese Morde sind keine Einzelfälle, sondern leider ein Teil unserer gesellschaftlichen Kultur. Sie führen uns vor Augen, wie lebensgefährlich der Alltag für Flinta*-Personen sein kann und wie diese Bedrohung geduldete Realität ist. Während Staat und Gesellschaft schweigen, sagt das Anti-Feminizid-Netzwerk HH: Es reicht! Mit gezielten Aktionen möchte es auf Feminizide aufmerksam machen, den ermordeten Flinta*-Personen gedenken und so Trauer und Wut ausdrücken.

Mehr (Centro), Anti-Feminizid-Netzwerk (Insta)
Infoveranstaltung
Café Knallhart

19:00

Eintritt frei

Klimaaktivismus - weiß und privilegiert?

Klimaaktivismus ist wichtig – doch kann er funktionieren, wenn sich fast nur weiße Menschen engagieren? Und welche Barrieren führen dazu, dass so wenig Menschen mit Migrationsgeschichte bei Fridays for Future, Extinction Rebellion und Co aktiv sind? Limo (Schreibtherapeutin), Azul (Klimaaktivistin, FFF) und Sulti (kurdische*r Klima- und Anti-Rassismus-Aktivist*in). diskutieren über Ausschlussmechanismen, intersektionalen Aktivismus und was sich ändern muss, damit der Klimaaktivismus inklusiver wird.

Bitte anmelden.

Mehr
Film
Lichtmeß Kino

19:00

Start Wearing Purple

D 2022, 74 min - Doku: Statt auf die Politik zu warten, entscheiden sich die Berliner:innen für Eigeninitiative und schließen sich zusammen, um ihre Häuser von Großinvestoren zurück zu bekommen. Der Film porträtiert 5 Leute aus Berlin, die sich in der Kampagne "Deutsche Wohnen & Co enteignen" engagieren. Dazu ist die Ini "Hamburg enteignet" anwesend und informiert über ihre Kampagne.

Mehr (W3), Film-Website
Film
Mokry M1

20:30
Geöffnet ab:

Push - Für das Grundrecht auf Wohnen

Schweden 2019, 92 min - Doku über die weltweit steigenden Preise für Wohnungen und Mieten und den Kampf dagegen. Der Film porträtiert u.a. die UN-Sonderbeauftrage für das Menschenrecht auf Wohnen, Leilani Farha und zeigt, welchen Einfluss weltweit agierende Investmentgesellschaften und Airbnb haben.

In der Filmreihe "Immobilien" (bis zum 27. Juni).

Mehr (Rineuto), zum Film
Mittwoch, 31. Mai 2023
Kundgebung
Neuer Pferdemarkt

Arrivatipark

18:00

Kleben Is Not A Crime! Kinder haften für ihre Eltern!

Solidaritätskundgebung gegen die Kriminalisierung von Klimaschutz. Ein Angriff auf die Letzte Generation ist ein Angriff auf alle Aktivist:innen, die für eine Gesellschaft ohne Ausbeutung, soziale Spaltung, Rassismus, Umweltzerstörung, maximal in Wert gesetzte Städte, Neofaschismus einsetzen. Es ist höchste Zeit zu zeigen, dass wir die Kriminalisierung von Protesten für Klimaschutz nicht länger hinnehmen, dass wir auch die Aktivist:innen der Letzten Generation nicht alleine lassen, dass wir uns mit ihren Kämpfen solidarisieren und gemeinsam Climate Justice einfordern.

Mehr (Insta)
Infoveranstaltung
Uni Hamburg

Stabi, VMP 3

19:00

Eintritt frei

Ein Mann liest Zeitung - Der Grindel-Autor Justin Steinfeld

Für Justin Steinfeld (1886-1970) war der Grindel sein Kiez. Bis zu seiner erzwungenen Emigration (er war Juden und stand der KPD nahe) lebte der Journalist in der Hallerstr. Heute ist Steinfeld ein Unbekannter. Seinen im Exil geschriebenen Roman "Ein Mann liest Zeitung" gab Literaturwissenschaftler Wilfried Weinke 2020 in einer kommentierten Neufassung heraus. Das Werk, das die Schicksale deutscher Emigrant:innen im Prag der 1930er Jahre schildert, wurde von Kritikern als bedeutendes Dokument der deutschsprachigen Exilliteratur gewürdigt. Gemeinsam mit Schauspieler Stephan Benson stellt Weinke Leben und Werk Steinfelds vor.

Im Rahmen des "10. Monats des Gedenkens" Eimsbüttel (17. April - 31. Mai).

Mehr (Monat des Gedenkens), Justin Steinfeld (Wiki), zum Buch (Verlag), zum Buch (taz)
Theater
VHS

Karolinenstr. 35

19:00

16€ / erm. 9,50€

Das ist Esther

Theaterstück über Esther Bauer (1924–2016), der Tochter des letzten Direktors der ehem. jüdischen Mädchenschule. Bauer überlebte Theresienstadt, Auschwitz und Mauthausen und lebte ab 1945 in New York. Ihr Vater Alberto Jonas starb in Theresienstadt. Das Stück wird in einem Klassenzimmer seiner (und Esthers) ehemaligen Schule aufgeführt.

Im Rahmen des "10. Monats des Gedenkens" Eimsbüttel (17. April - 31. Mai).

Mehr (Woche des Gedenkens), mehr (Thalia), Esther Bauer
Vorlesung
online

19:15

Enslavement in British Memorial Culture: Between Nostalgia and Toppled Monuments

Vortrag über die britische Gedenkkultur zu Sklaverei und ihrer Abschaffung angesichts des Sturzes der Statue von Edward Colston in Bristol 2020. Der Fokus liegt auf der Nostalgie für britische Ausnahmestellung, die bei den Gedenkveranstaltungen zum 200. Jahrestag der Abschaffung des Sklavenhandels im Jahr 2007 zum Ausdruck kam. Interventionen von Künstlern of Color werden diskutiert und es wird ein queerer und weniger selbstzufriedener Ansatz zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit vorgeschlagen. Mit Prof. Dr. Elahe Haschemi Yekani. In Englisch.

In der Reihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen" (bis zum 28. Juni). Mit Anmeldung.

Mehr (Jenseits der Geschlechtergrenzen)
Demonstration
Rote Flora

20:00

Solidemo zum Tag X im Antifa-Ost-Verfahren

Das Antifa-Ost-Verfahren, das seit mehr als 1,5 Jahren in Dresden gegen 4 Genossinnen geführt wird, soll heute mit der Urteilsverkündung zu Ende gehen. Für diesen "Tag X" wird zu einer Demo mobilisiert, die um 20:00 Uhr vor der Flora starten soll.

Aufruf (Indy), Soli Antifa Ost
Konzert
MS Stubnitz

20:30
19:30

Eintritt frei

CP Unit + Hughes/Popple Duo

CP Unit
Experimental/Avant-Garde/Free Jazz aus New York
John Hughes
Jazz-Bassist aus HH
Chad Popple
Jazz-Perkussionist aus HH

Mehr (Stubnitz)
Donnerstag, 1. Juni 2023
Uni Hamburg

Stabi, VMP 3

18:00

Eintritt frei

Bücherverbrennung 1933. Perspektiven aus dem Exil

"Verbrennt mich!“, forderte Schriftsteller Oskar Maria Graf aus dem Exil heraus, um eine ideologische Vereinnahmung seiner Texte durch das NS-Regime zu verhindern. Wie haben andere Autor:innen im Exil die Bücherverbrennung wahrgenommen? Wie haben sie die Verbrennung ihrer eigenen Texte erlebt? Ein Programm aus Kurzvorträgen und Lesungen erkundet ausgewählte Schriftzeugnisse verschiedener Exil-Autor:innen.

Im Rahmen des "10. Monats des Gedenkens" Eimsbüttel (17. April - 31. Mai).

Mehr (Monat des Gedenkens)
Film
Lichtmeß Kino

20:00

Liebe Angst

D 2022, 81 min - Doku: Kim Seligsohn zieht in eine neue Wohnung und erfährt zufällig, dass ihre Mutter Lore als Kind schräg gegenüber wohnte und im Alter von sechs Jahren erlebte, wie ihre jüdische Mutter in das KZ Auschwitz deportiert wurde. Jahre später versucht Lores Tochter Kim, einen Weg zu finden, um über die Vergangenheit zu sprechen und die schmerzhaften Erfahrungen ihrer Mutter zu verarbeiten. Diese sprach nie über ihre Vergangenheit.

Mehr (Lichtmeß), zum Film, zum Film (Wiki)
Freitag, 2. Juni 2023
Kongress
Rote Flora

18:00

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (3 Tage)

Heute 19:00 Uhr Auftaktpodium: Protagonist:innen aus Klimabewegung, sozialen Bewegungen und Gewerkschaften diskutieren über Erfahrungen und Strategien. Danach Barabend.

Mehr
Konzert
Chemnitzstr. 3-7

20:00

Erin Incoherent + James Bar Bowen

Erin Incoherent
Folk/Blues/Punk Singer/Songwriterin aus Philadelphia/USA
James Bar Bowen
Folkpunk-Singer/Songwriter aus GB

Konzert
Komet

21:00

Total Fraud + Night Punch

Total Fraud
HC-Punk aus Berlin
Night Punch
Punk/Synth/Lo-fi aus HH

FB-Event
Samstag, 3. Juni 2023
Kongress
Rote Flora

10:00

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 2/3)

Heute: Workshops & Talks (11:30 und 15:00, u.a. Extraktivismus, Klima & Faschismus, LNG & Energiepolitik), 19:00 Uhr Lesung & Diskussion mit Eva von Redecker: Wie hängen feministische Kämpfe, antirassistische Kämpfe und Kämpfe für Klimagerichtigkeit zusammen? und Film "Der laute Frühling".

Mehr
Lobusch

12:00 - 19:00

Markt der Macken

Schallplatten, Klamotten, Infostände, Siebdruck und Flohmarkt. Dazu Vorträge zur Seenotrettung und Live-Musik: Re:Wollte, 4Rums, Bassaker, (S)hitshow (Akustikset). Zudem gibt es die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Brillen für die Obdachlosenhilfe zu spenden.

Shitshow
Punkrock aus HH
Bassaker
Punk/Dub-Onemanband aus HH

Mehr (Lobusch)
Sonntag, 4. Juni 2023
Kongress
Rote Flora

10:00

Kämpfe verbinden - System Change Kongress (Tag 3/3)

Heute: 11:30 Workshops & Talks (Debt for Climate, Atomkraft & Atomtransporte, Wie leben ohne Polizei?, Ökologie & Klassenkampf) und Abschlussplenum.

Mehr
Rundgang
Gedenkstätte Bullenhuser Damm

14:00

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Rundgang durch die Gedenkstätte und den Rosengarten. Nazis ermordeten hier am 20. April 1945 20 jüdische Kinder, die zuvor für medizinische Experimente missbraucht worden waren. Jeden 1. Sonntag im Monat. Ohne Anmeldung.

Mehr (Neuengamme), Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm (Wikipedia)
Chemnitzstr. 3-7

13:00 - 17:00

SoliSonntagsbrunch

Zur Unterstützung von Einzelpersonen bei Repressionskosten für “Beamtenbeleidigung” und “Widerstand".

Infoveranstaltung
Gängeviertel

Fabrique

15:30

Eintritt frei

"The Future is a Metaphor" – Szenische Lesung zu Care-Utopien in feministischer Science Fiction

In den 1960ern und 1970ern entdeckten feministische Autor:innen wie Ursula K. LeGuin, Marge Piercy und Octavia Butler das Genre der Science-Fiction für sich. Sie entwarfen zukünftige Welten, die sie utopisch oder dystopisch ausgestalteten. Auf diese Weise imaginierten sie Gesellschaften jenseits patriarchaler Verhältnisse oder bekräftigten feministische Forderungen. Was haben diese Utopien und Dystopien uns über eine bessere und gerechtere Organisation von Sorgearbeit zu sagen? Mit szenischer Lesung.

Mit Kinderbetreuung (diese bitte anmelden).

Mehr
Dienstag, 6. Juni 2023
Buchvorstellung
Werkstatt 3

18:30

6€

Perspektiven erweitern – Verbindungen suchen: Nordafrikanische Zwangsarbeitende im Nationalsozialism

Appolinaire A. Apetor-Koffi (Denkort Bunker Valentin in Bremen) ist den Spuren von in Nordafrika geborenen Menschen nachgegangen, die im 2. Weltkrieg Zwangsarbeit auf der Baustelle des Bremer U-Boot-Bunkers "Valentin" leisten mussten – unter ihnen Inhaftierte des KZ Neuengamme. Mehr als 30 Namen konnte er zusammentragen. Seine Forschung erweitert die Perspektive auf die Geschichte der NS-Zwangsarbeit mit Fokus auf eine bisher kaum bekannte Verfolgtengruppe.

Anmeldung bis zum 5. Juni.

Mehr (W3), zur Publikation
Film
Metropolis Kino

19:00

Eintritt frei

Feuerfest

Wie blicken Studierende heute auf die Bücherverbrennungen 1933? Die Illustrator:innen der HAW sind auf Spurensuche gegangen, haben ihre Großeltern interviewt und in Archiven recherchiert. In Animationsfilmen interpretieren die Gestalter:innen die verbrannten Texte der Schriftsteller:innen mit poetischen Zeichnungen, erforschen die eigene Familiengeschichte und beschäftigen sich mit der Musik verfemter Komponist:innen aus Theresienstadt.

Mehr (Metropolis)
Mittwoch, 7. Juni 2023
Vorlesung
online

19:15

Safe Spaces. Eine genealogische Perspektive

Safe Spaces, also Räume, die marginalisierten Gruppen Sicherheit verschaffen sollen, wurden in den letzten Jahren leidenschaftlich diskutiert – auch in feministischen Kontexten. Das eigentliche Konzept bleibt jedoch häufig im Dunkeln. Dieser Vortrag geht Safe Spaces auf den Grund. Mit Fokus auf die USA wird die verworrene und wechselhafte Geschichte dieser Räume entfaltet, die direkt zum Puls von gegenwärtigen und vergangenen Machtformationen und den darauffolgenden Kritiken und Widerständen führt. Mit Janna Mareike Hilger.

In der Reihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen" (bis zum 28. Juni). Mit Anmeldung.

Mehr (Jenseits der Geschlechtergrenzen)
Donnerstag, 8. Juni 2023
Ausstellung
Rundgang
Bezirksamt Mitte

Caffamacherreihe 1-3

17:30

Zwischen Zwangsfürsorge und KZ – Arme und unangepasste Menschen im nationalsozialistischen Hamburg

Die Ausstellung berichtet von den vielen Hundert Menschen aus HH, die als "Asoziale" abgestempelt, entmündigt und zwangssterilisiert, in geschlossenen Anstalten weggesperrt und in KZs inhaftiert wurden. Sie beleuchtet zudem, welche Rolle Fürsorge, Wohlfahrtsanstalten und Polizei dabei spielten und verdeutlicht, in welcher Tradition die bis heute anhaltende Ausgrenzung und Entwürdigung von Menschen als "asozial" steht.

Ausstellung bis zum 13. Juni. Für den Rundgang ist eine Anmeldung erforderlich.

Mehr (Neuengamme)
Film
Tesch

Max Brauer-Allee 114

18:00

Ein Lied für Argyris

CH 2006, 105 min - Doku über Argyris Sfountouris, der 1944 als kleiner Junge das Massaker von Distomo überlebte. Eine SS-Division ermordete damals 218 Dorfbewohner*innen, darunter Argyris Eltern und 30 weitere Familienangehörige. Bis heute gibt es für die Opfer und deren Angehörigen aus Distomo und vielen anderen Orten in Griechenland keine Gerechtigkeit. Keiner der Täter wurde je vor ein deutsches Gericht gestellt. D-land weigert sich bis heute, Entschädigungsleistungen an die Opfer zu zahlen. Danach Diskussion.

FB-Event, zum Film (Wiki), Massaker von Distomo (Wiki)
Freitag, 9. Juni 2023
Konzert
Gaußplatz

16:00

Eintritt frei

Gaußfest (Tag 1/2)

GosseSieben
Punk aus Wittmund
Liquor Shop Rockers
Punk aus HH
Detroit 442
Garage/Glam Punk aus Detroit
Capricörn
Rock & Roll aus Saint Brieuc/Bretagne

Diskussion
Centro Sociale

19:00

Die Linke im Krieg

Seit Kriegsbeginn streitet sich die (radikale) Linke um den richtigen Umgang mit der neuen Weltlage. Wessen Perspektive nehmen wir in diesem Krieg ein? Wozu führen immer weitere Waffenlieferungen? Bedeutet der Ruf nach Friedensverhandlungen die Akzeptanz der russischen Besatzung? Wie könnte eine neue antimilitaristische und antiimperialistische Position aussehen? Streitgespräch mi Ingar Solty (RLS, Junge Welt) und Jan Ole Arps (analyse & kritik, hält Solty's Instrumentalisierung von ukrainischen Linken für peinlich und würdelos).

Mehr (PRP)
Konzert
Komet

21:00

The Toxics + The Beasts

The Toxics
Punk/Garage aus Helsinki
The Beasts
Garage/Surf aus HH

FB-Event
Samstag, 10. Juni 2023
Infoveranstaltung
Centro Sociale

14:00

Nuclear Justice Now! - Atomwaffentests und ihre Auswirkungen

3 junge Menschen der "Marshallese Educational Initiative" sprechen über die Folgen der US-amerikanischen Atomwaffentests auf den Marshallinseln (1946-1962) und über die Folgen des Klimawandels auf den flach gelegenen Inseln im Pazifik. Die durch die Atomtests resultierenden Umwelt- und Gesundheitsschäden und die in diesen Gebieten bis heute bestehenden Risiken wurden nicht beseitigt. Hilfen und ausreichende Entschädigungen für die Opfer gab es kaum. D-land trägt als ehemalige Kolonialmacht (1886-1914) auch eine Verantwortung gegenüber den dort lebenden Menschen. In Englisch.

Mehr (Centro), "Nuclear Justice Now!"-Tour, Marshallinseln (Wiki)
Lesung
Workshop
Werkstatt 3

15:00

Randale Zentrale: Mit Kindern über Rassismus sprechen

Workshop für Kinder und ihre Bezugspersonen. Dayan Kodua liest ihr Buch "Wenn meine Haare sprechen könnten" vor. Es erzählt die Geschichte der 7jährigen Akoma, deren großes Herz an seine Grenzen stößt, wenn ihr fremde Leute ungefragt in die Haare fassen. Kinder erleben Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten von klein auf. Auch erlernen sie früh Vorurteile und verletzende Sprache. Was kann Kinder, die rassistische Diskriminierung erfahren, schützen und stärken? Wie können Kinder, die mit weißen Privilegien geboren sind, rassismuskritisch aufwachsen?

Mit Anmeldung (bis zum 20. Mai nur für BIPoC, danach für alle).

Mehr (W3), zum Buch
Konzert
Gaußplatz

16:00

Eintritt frei

Gaußfest (Tag 2/2)

Hot Schrott
Punkrock aus HH
Not The Ones
77er Punk aus Berlin
Death Mariachis
Punk aus Oaxaca/Berlin/Buenos Aires
Butcher Baby
HC-Punk aus London

Konzert
Størte

21:00
Einlass:
20:00

Duesenjaeger + Custody + Tião

Duesenjaeger
Punkrock aus Osnabrück
Custody
Melodic Punk aus Finnland
Tião
HC-Punk/Crust aus HH

Konzert
Rote Flora

Einlass:
20:30

Matrone + Blues Rock mit B

Soli für den Aufbau eines Flinta-Musikübungsraums in der Flora.

Matrone
HC/Sludge aus HH

Dienstag, 13. Juni 2023
Film
Mokry M1

20:30
Geöffnet ab:

Die Gentrifizierung bin ich

CH 2017, 96 min - Doku über Stadtentwicklung, Wohnungsmarkt, Architektur, Fremdenfeindlichkeit und Gentrifizierung. Der große Bogen sind diverse Wohnsituationen des Autors, begonnen mit der Kindheit im Villenquartier Zürichberg, über besetzte Häuser, WGs und Yuppie-Wohnungen, bis hin zu Behausungen in Großstädten wie Tiflis, São Paulo und Mexiko-Stadt.

In der Filmreihe "Immobilien" (bis zum 27. Juni).

Mehr (Rineuto), zum Film, zum Film (Wiki)
Mittwoch, 14. Juni 2023
Café Knallhart

19:15

Familienrecht macht Familie? Queerfeministische Perspektiven auf das Abstammungsrecht

Das Abstammungsrecht bestimmt die rechtlichen Eltern eines Kindes unmittelbar nach der Geburt. Obwohl es dazu dient, das Kind abzusichern, legt es heteronormative Vorstellungen von Geschlecht und Familie zugrunde und legitimiert diese. Vor einer Reform stellt sich die Frage: Wie beeinflusst das Familienrecht unsere Vorstellungen von Familie? In diesem Zusammenhang wird das geltende Recht vorgestellt und queerfeministisch eingeordnet, um gemeinsam zu diskutieren, wie das Recht verbessert werden kann. Mit Theresa Richarz.

In der Reihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen" (bis zum 28. Juni). Mit Anmeldung.

Mehr (Jenseits der Geschlechtergrenzen)
Samstag, 17. Juni 2023
Workshop
Centro Sociale

10:00 - 18:00

Das "Kapital" lesen - Kritik der Politischen Ökonomie für Einsteiger:innen

Mit kritischer Distanz wird sich dem Text des "Kapitals" genähert, zentrale Passagen werden gemeinsam erarbeitet: Was versteht Marx unter "Wert" und "Ausbeutung"? Gibt es wirklich noch Klassen und was ist eigentlich die Dialektik - und was bringt es uns, das zu wissen? Der Workshop wird eingeleitet durch eine ganz kurze geschichtliche Einbettung des Textes. Leitung: Paul (Soziologe) und Moritz (Jurist und Kriminalsoziologe).

Bitte anmelden.

Mehr (Centro)
Workshop

10:00 - 18:00

Kollektive Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt

Workshop für Betroffene, um der Vereinzelung und Tabuisierung von sexualisierten Gewalterfahrungen entgegenzuwirken. Raum für Sichtbarkeit und Komplexität - für selbstbestimmtes Sprechen. Wie kann ich selbstbestimmt über meine Gewalterfahrung sprechen (oder nicht sprechen) und was hindert mich daran? Wie hängen meine persönlichen Herausforderungen im Umgang mit der Gewalterfahrung mit gesellschaftlichen Bildern von sexualisierter Gewalt und Betroffenen zusammen? Welche Bedeutung haben gesellschaftliche Positionierungen im Kontext meiner Gewalterfahrungen? Wie wirken Gefühle von Scham und Schuld auf mich? Wie können hilfreiche Umgangsweisen aussehen? Welche kollektiven Empowermentstrategien wünschen wir uns?

Mit Anmeldung.

Mehr
Konzert
Gängeviertel

21:00
Einlass:
20:00

No Sun Rises + Dystyches + Dzonot

No Sun Rises
Blackened Crust aus Münster
Dystyches
Black Metal aus HH
Mindslaver
HC/Metalcore aus HH

FB-Event
Sonntag, 18. Juni 2023
Radtour
Bahnhof Bergedorf

Ausgang Weidenbaumsweg (CCB)

10:00 - 14:00

5€ / erm. 3€

Fahrradtour: Das KZ Neuengamme und seine Umgebung

In den Vier- und Marschlanden sind noch heute Verbindungen zwischen dem ehemaligen KZ und seiner Umgebung sichtbar. Mit dem Fahrrad werden diese Geschichtszeugnisse aufgesucht und fachkundig erklärt. Darunter der Bahnhof Curslack, an dem die Häftlinge ankamen oder die Dove-Elbe, die von Häftlingen unter mörderischen Bedingungen zu einem schiffbaren Wasserweg ausgebaut wurde. Die Tour beginnt am S-Bahnhof Bergedorf und führt auf verkehrsarmen Wegen zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

Mit Anmeldung.

Mehr (KZ Gedenkst. Neuengamme)
Mittwoch, 21. Juni 2023
Vorlesung
Café Knallhart

19:15

Our Journey through the »sea of whiteness« – Rassismuserfahrungen von Wissenschaftler:innen of Color. Eine machtkritische Analyse.

Mit Vildan Aytekin und Malika Mansouri.

In der Reihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen" (bis zum 28. Juni). Mit Anmeldung.

Mehr (Jenseits der Geschlechtergrenzen)
Konzert
Rote Flora

Einlass:
20:00

Nuvolascura + Barabbas, du förtappade + Soastasphrenas

Nuvolascura
Screamo aus Los Angeles
Barabbas, du förtappade
Screamo aus Stockholm
Soastasphrenas
Powerviolence aus Berlin

Donnerstag, 22. Juni 2023
Zeitzeug:innengespräch
KZ-Gedenkstätte Neuengamme

10:00

"In der Familie Sperling gibt es ein Kind, das nicht normal ist" - Zeitzeuginnengespräch mit Antje Kosemund

Jahrzehntelang blieb das Schicksal von Irma Sperling unbekannt. Bis ihre Schwester Antje Kosemund zu recherchieren begann und herausfand, dass Irma 1944 in Wien der Kindereuthanasie zum Opfer gefallen war.

Anmeldung erforderlich bis zum 16. Juni.

Mehr (Neuengamme)
Freitag, 23. Juni 2023
Konzert
Komet

21:00

Alien Nosejob

Alien Nosejob
Punk/Garage aus Australien
The Beasts
Garage/Surf aus HH

FB-Event
Konzert
Lobusch

Einlass:
21:00

Appäratus + Funeral Damage

Appäratus
Crustpunk/D-Beat HC aus Kuala Lumpur/Malaysia
Funeral Damage
Crustpunk/Metal aus Berlin

Samstag, 24. Juni 2023
Workshop
Werkstatt 3

10:00 - 17:00

"Performing Denkmal" - Denkmäler im öffentlichen Raum aktiv hinterfragen

Workshop zur individuellen Wahrnehmung von Denkmälern: Welche Denkmäler werfen Fragen auf und warum? Wann entsteht der Wunsch, ein Denkmal zu errichten? An wen oder was darf ein Denkmal erinnern und an was nicht? Wer entscheidet, woran und in welcher Weise erinnert wird? Wie soll der Umgang mit überholten Denkmälern gestaltet werden? Dazu wird das einjährige Theaterprojekt "Performing Denkmal" und der künstlerischen Ansatz des Projektes vorgestellt. Das Brachland Ensemble hat untersucht, was für Denkmäler es in HH gibt und was für Konzepte dahinterstecken.

Mit Anmeldung.

Mehr (W3), zum Theater-Projekt
Dienstag, 27. Juni 2023
Film
Mokry M1

20:30
Geöffnet ab:

Das ist unser Haus

D 2016, 65 min - Doku über das Mietshäuser Syndikat. Im Film erklären Akteur:innen des Syndikats das Modell der kollektiven Raumaneignung und präsentieren vielseitige Projekte in unterschiedlichen räumlichen Kontexten. Mit Impressionen aus den Projekten: Freie Hütte (Lübeck), LÜDIA (Hadmersleben), Handwerkerhof Ottensen (Hamburg), Jugendwohnprojekt Mittendrin (Neuruppin), Grethergelände (Freiburg), 4-Häuser-Projekt (Tübingen).

In der Filmreihe "Immobilien" (bis zum 27. Juni).

Mehr (Rineuto), Film-Website, Mietshäuser Syndikat (Wiki)
Mittwoch, 28. Juni 2023
Vorlesung
online

19:15

Queer Veganism

Dr. Emelia Quinn versucht in ihrer Vorlesung darzulegen, dass Veganismus etwas besonders queeres hat. Sie zeigt auf, dass eine queer-theoretische Perspektive in Verbindung mit der veganen Theorie wichtige Nahrung für die veganen theoretischen Ansätze liefert und neue Horizonte für das Denken über und die Verhandlung von veganen Lebensweisen in der Welt eröffnet. In Englisch.

In der Reihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen" (bis zum 28. Juni). Mit Anmeldung.

Mehr (Jenseits der Geschlechtergrenzen)
Rundgang
Lohsepark

18:00

denk.mal Hannoverscher Bahnhof – Erkundung eines historischen Ortes

Der Hannoversche Bahnhof fungierte im Nationalsozialismus als zentraler Ausgangspunkt für Deportationen von Jüd:innen, Sint:ize und Romn:ja aus HH und Norddeutschland. Der Rundgang erläutert das historische Geschehen und stellt Einzelschicksale vor. Zudem wird der öffentliche Umgang mit dem Ort nach 1945 diskutiert.

Mehr (denk.mal Hannoverscher Bahnhof), Hannoverscher Bahnhof (Wiki)
Freitag, 14. Juli 2023
Konzert
Komet

21:00

Gee Tee + Satanic Togas

Gee Tee
Lo-fi Punkrock aus Sydney/Australien
Satanic Togas
Thrashrock aus Sydney/Australien

FB-Event
Samstag, 15. Juli 2023
Konzert
Party
Gängeviertel

21:00
Einlass:
20:00

Kollege Hartmann + Häck/Mäck

Danach Trashparty mit DJ Öhmchen & Trashcode Noir.

Kollege Hartmann
Hip Hop aus Leipzig
Häck/Mäck
Rap aus Thüringen

FB-Event
Sonntag, 1. Oktober 2023
Rundgang
Reeperbahn

Ecke Zirkusweg

14:00

13€ / erm. 9€

Umstrittene Orte II: Das koloniale Hamburg

HH als Handels- und Hafenstadt nimmt eine zentrale Rolle in der deutschen Kolonialgeschichte ein. Der daraus entstandene Reichtum der Kaufleute prägt die Stadt bis heute. Der Rundgang fragt danach, wie wir künftig mit kolonialem Erbe umgehen wollen. Er führt zu markanten Gebäuden, Plätzen und Denkmälern, z.B. zur Bismarckstatue im Alten Elbpark, dem Afrikahaus des Kaufmanns Woermann und zu den Gedenktafeln in die Kirche St. Michaelis. Dauer: 2,5h. Leitung: Dr. Anke Rees.

2 Termine 2023: 14. Mai, 1. Oktober.

Mehr (St. Pauli Archiv)
Sonntag, 8. Oktober 2023
Rundgang
Reeperbahn

Ecke Zirkusweg

14:00

13€ / erm. 9€

Umstrittene Orte I - St. Paulis unbequeme Denkmäler

Welche Bauwerke wollen wir erhalten - und warum eigentlich? Bei diesem Rundgang werden die unbequemen Denkmäler und die aktuellen Diskussionen um sie vorgestellt: Was haben sie für eine Geschichte? Welche Bedeutung hatten sie beim Bau und welche haben sie heute? Wer streitet um sie? Wie ist der Stand - sollen sie saniert, umgenutzt oder abgerissen werden? Der Rundgang führt - je nach aktueller Lage - z. B. zum den ehemaligen ESSO-Häuser-Areal, Bismarck-Denkmal, Schiller-Oper, Bunker in der Feldstraße und zum Fernsehturm. Dauer: 3h. Leitung: Dr. Anke Rees.

2 Termine 2023: 16. April, 8. Oktober.

Mehr (St. Pauli Archiv)