Gedenkstätte Bullenhuser Damm
14:00
|
Die Kinder vom Bullenhuser DammRundgang durch die Gedenkstätte und den Rosengarten. Nazis ermordeten hier am 20. April 1945 20 jüdische Kinder, die zuvor für medizinische Experimente missbraucht worden waren. Jeden 1. Sonntag im Monat.
Anmeldung erforderlich. Mehr/Anmeldung (Neuengamme), Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Bullenhuser Damm (Wikipedia) |
|
Elbphilharmonie
13:00
|
Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten!Nach 2 Jahren Pandemie, einer neuen Bundesregierung mit alten Verteilungspolitiken, kaputtgesparten Krankenhäusern und steigenden Preisen bei stagnierenden Löhnen ist endgültig klar: Wir, die lohnarbeitende Masse, können uns die Reichen nicht mehr leisten! Während sich das Vermögen der zehn reichsten Personen in D-land seit Beginn der Pandemie auf 223 Milliarden Euro vergrößerte, leben gleichzeitig 13,4 Millionen Menschen in Armut. Deshalb: Raus zum ersten Mai, den Bonzen ans Bein pissen und der neoliberalen Klassenpolitik einen Strich durch die Rechnung machen!
Aufruf |
|
EimsbüttelHeußweg
11:00
|
Lasst uns geMAInsam die Zukunft gestalten: solidarisch, mitbestimmt, gerecht!1.-Mai-Demo des DGB. Für anständige Arbeitszeiten, gerechte Bezahlung und sichere Arbeitsbedingungen (und schlechte Wortspiele). Dafür, dass die ökologische Transformation auch sozial gerecht wird (der DGB kämpft gegen den schnellen Kohleausstieg) und für Frieden und Abrüstung. Mit vielen Reden, Musik von Microphone Mafia und der Marchingband SuperBrasss, Kinderfest und Fressmeile (ab 12:00 Uhr Fischmarkt).
Mehr (DGB) |
|
S-Bahn Wilhelmsburg
18:00
|
Verboten gut – Anarchismus in die OffensiveUnsere Wut und unser Hass müssen raus. Am Kampftag der Arbeiter:innenbewegung, wie an jedem anderen Tag. Wir nehmen uns die Straße – ob sie wollen oder nicht. Sie gehört uns allen. Den Lohnabhängigen, denjenigen, die marginalisiert werden, wegen ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihrer Geschlecht(sidentität) oder Sexualität, wegen irgendwelchen menschengemachten Kategorien. Die Straße gehört der Klimabewegung, den FLINTA*-Personen1, den Unbequemen und allen Menschen, die die Schnauze voll haben und endlich in Freiheit und Solidarität, im Frieden mit allen Mitmenschen und dem Planeten leben wollen.
Schließt euch uns an – Im AnarchX-Block, im Klimablock, im FLINTA*-Block oder im bunten Block!
Mit AnarchX-Block, Klimablock, FLINTA*-Block und bunter Block. Aufruf |
|
KZ-Gedenkstätte NeuengammeGedenkhain
16:00
|
Feierliches Gedenken an die spanischen Häftlinge des KZ Neuengamme2020 gründeten Angehörige ehemaliger spanischer Häftlinge des KZ Neuengamme den Freundeskreis Amical de Neuengamme. Auf Initiative der Amical und nach einem Entwurf des Bildhauers und Angehörigen Serge Castillo wurde im Gedenkhain ein Denkmal errichtet, das bei der Gedenkveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert wird. Mit Ansprachen u.a. vom spanischen Generalkonsul.
Mehr (Neuengamme) |
|
3001 Kino
21:00
|
Punk The CapitalUSA 2019, 90 min, OmU - Doku über die Punkszene von Washington D.C. in den Jahren 1976 bis 1983. Dazu Gespräch mit Regisseur James June Schneider und Jeff Nelson von Minor Threat.
Mehr (3001), Film-Website |
|
Berliner Tor
16:00
|
Revolutionärer 1. Mai - Kapitalismus ist Pandemie, Krieg und KriseMit Klassenkampfblock für niedrigere Preise, Antifa- und Pflegeblock gegen den Freizeitlockdown während der Pandemie und Gratis-PCR-Tests und antimilitaristischem Block, in dessen Aufruf der Ukraine-Krieg 2014 vom Westen begonnen wurde.
Aufruf (Insta) |
|
Metropolis Kino
19:30
|
Women Make Film (Teil 1/5)GB 2019, 840 min, OmU - 14-stündiges Filmprojekt, Reise durch eine alternative, weiblich geprägte Filmgeschichte, die viel zu lange übersehen wurde. Mark Cousins zeigt in vierzig Kapiteln anhand von von Frauen gedrehten Filmen, wie Filme entstehen und wie sie durch das Leben, die Liebe und die Politik geformt werden. Der Film wird in 5 Teilen gezeigt, die unabhängig voneinander geschaut werden können. Teil 2 am 15. Mai.
Mehr (Metropolis), Women Make Film (Wiki) |
|
15:00
|
Frauenarbeit im Hafen Die FrauenFreiluftGalerie vereint Kunstwerke zur weiblichen Hafen-Berufsgeschichte – großformatig gemalt auf Hausmauern, Fabrikwände und Treppenaufgänge. Beim Rundgang entlang der Wandbilder sprechen die Künstlerin Hildegund Schuster, Claudia Ohlmeier (Präsidentin WISTA) und Amy Geisler (W3_) über die Rolle von Frauen in der internationalen Hafenwirtschaft, über Arbeitsbedingungen und Geschlechterklischees, Kämpfe und Zwänge und sich verändernde Arbeitsstrukturen.
Anmeldung erforderlich. Mehr (W3), FrauenFreiluftGalerie |
|